Jedes Jahr am 6. Januar versammeln sich Familien und Freunde in der Schweiz, um eine köstliche Tradition zu feiern: den Dreikönigskuchen. Dieses süße, lockere Hefeteiggebäck, verziert mit Mandeln und Hagelzucker, ist nicht nur ein Genuss, sondern auch ein spannendes Ritual. Denn irgendwo im Kuchen verbirgt sich eine kleine Königsfigur – und wer sie findet, wird für einen Tag zur Königin oder zum König gekrönt! Doch woher stammt dieser Brauch? Und was macht den Dreikönigskuchen so besonders?
Die Wurzeln des Dreikönigskuchens
Der Brauch rund um den Dreikönigskuchen hat eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Ursprünglich war er Teil der Feierlichkeiten zum Dreikönigstag, einem christlichen Fest, das die Heiligen Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar ehrt. In der Schweiz hat sich der Dreikönigskuchen über die Jahrhunderte zu einem festen Bestandteil dieses besonderen Tages entwickelt, und jede Region hat ihre eigenen kleinen Variationen des Gebäcks.
Ein Spiel für Groß und Klein
Die Magie des Dreikönigskuchens liegt nicht nur in seinem Geschmack, sondern auch im Ritual, das ihn begleitet. Die Tradition besagt, dass der Kuchen in mehrere Teile geteilt wird – ein Stück mehr als es Teilnehmer gibt. Das zusätzliche Stück, auch „Gottesteil“ genannt, wird oft für Arme oder Gäste reserviert. Derjenige, der die kleine Königsfigur oder Mandel in seinem Stück entdeckt, darf die Krone tragen und den Tag regieren. Ob Kinder oder Erwachsene – dieser Moment sorgt immer wieder für Spannung und Freude.
Zutaten
Für den Hefeteig
-
500 g Weissmehl
-
1 TLSalz
-
4 EL Zucker
-
½ WürfelHefe (ca. 20 g), zerbröckelt
-
80 g Butter, weich, in Stücken
-
60 g Schokoladentröpfchen
-
300 ml Milch, lauwarm
Außerdem
-
1 Mandel
-
1 Ei
-
2 EL Hagelzucker
ZUBEREITUNG
Hefeteig
Mehl, Salz, Zucker und Hefe in einer Schüssel mischen. Butter, Schokoladenwürfeli und Milch beigeben, mischen, ca. 10 Min. zu einem geschmeidigen, glatten Teig kneten. Zugedeckt bei Raumtemperatur ca. 2 Std. aufs Doppelte aufgehen lassen.
Formen
8 Portionen von je ca. 80 g vom Teig schneiden, je zu gleichgrossen Kugeln formen. Eine Königsfigur oder alternativ eine Mandel in eine der Kugeln stecken. Aus dem restlichen Teig eine grosse Kugel formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Die kleinen Kugeln kreisförmig darum herum legen, zugedeckt bei Raumtemperatur nochmals ca. 30 Min. aufgehen lassen. Kugeln mit wenig Ei bestreichen, Hagelzucker darüberstreuen.
Backen
Ca. 30 Min. in der unteren Hälfte des auf 180° C vorgeheizten Ofens. Herausnehmen, 3-Königskuchen auf einem Gitter auskühlen.